The Spirit of the Alphabet
22. bis 25. April 2026

Buchstaben mit Geschichten - Landschaften des Alphabets in einem selbstgefertigten Buch
Im Laufe der Jahre hat Ewan mit Material gearbeitet, das in einem Manuskript aus dem zehnten Jahrhundert gefunden wurde, das sich heute in der Burgerbibliothek in Bern, Schweiz, befindet. Zum ersten Mal stieß er auf dieses Material in einer von Edward Catich illustrierten Abschrift, die in der Zeitschrift der Catholic Arts Association of America von 1947 abgedruckt war. Darin werden die Großbuchstaben des römischen Alphabets mit kurzen Schriftpassagen kombiniert. Diese geben den Buchstaben eine sinnbildhafte Bedeutung und einen Kontext, der Anhaltspunkte dafür bietet, wie die physische Struktur des Buchstabens zu schreiben ist. In der Praxis funktioniert diese Anleitung auf mehreren Ebenen, nicht nur bei der Führung der Hand durch die Form, sondern auch bei der Schaffung einer Stimmung oder Erzählung, die Aspekte der Form subtil beeinflusst. Wir können diese Methode für unsere eigenen Zwecke anpassen, indem wir unsere eigenen Geschichten rund um Buchstaben erfinden. Unter der fachkundigen Anleitung von Mari Bohley werden die Experimente in einem gebundenen Buch mit flexibler Gummibindung dokumentiert. Der Titel des Workshops stammt von einer Ausstellung, die Ewan in Japan gemacht hat und bei der diese Technik mit 26 Haiku als Inspiration für eines der Reisetagebücher des Dichters Basho verwendet wurde. Eine Übersetzung wird bei Bedarf während des Kurses gegeben.
Materialien: Schreibgeräte (z.B. Federn, Pinsel, Balsaholz, Automatic Pens, Bleistifte, etc.) Schreibflüssigkeiten (Tusche, Tinten, Gouache etc.) Farben & Werkzeuge für Hintergrundtechniken (Airbrush-Farben, breite Pinsel) Buchbindewerkzeuge (Falzbein, Schere, Screw Punch mit 1,2 mm Aufsatz, Stahllineal, Schneidematte, Cutter, etc.) Bitte nur vorhandene Werkzeuge und Materialien mitbringen. Die wichtigsten Werkzeuge und das Material für die Buchherstellung werden wir im Kurs zur Verfügung stellen!
Kurszeiten: Die Kurse finden jeweils vom 08.30 bis 12.15 Uhr und 13.45 bis 18.00 Uhr statt. Zwischen 11.00 und 12.00 Uhr sowie zwischen 16.15 und 17.15 Uhr werden keine neuen Informationen gegeben, damit jene, die an den Gebetszeiten der Klostergemeinschaft teilnehmen möchten, nichts verpassen. Am letzten Tag wird der Kurs um 16.00 Uhr beendet.
Kostenhilfe: Für die Organisation und die Durchführung der Kurse ist das Kloster auf eine sinnvolle Finanzierung angewiesen. Jedoch sollten Kosten nie zu einem Hindernis werden. Im Falle eines finanziellen Engpasses kann man sich bei Jean-Sébastien melden und um eine finanzielle Unterstützung bitten.
Anmeldung: Bitte direkt per Mail bei Pater
Termin |
|
Zeit | Mi – Fr 8.30 – 18 & Sa 8.30 – 16 Uhr |
Ort | Kloster Einsiedeln, 8840 Einsiedeln, Schweiz, www.kloster-einsiedeln.ch |
Gebühr | 650 CHF |